Fado, das musikalische Genre, das nicht nur ein Genre ist. „Fado ist ein Lebensgefühl.“, sagt Gisela João und sie hat dieses Gefühl zu hundert Prozent verinnerlicht. Die mit zahlreichen Preisen ausgezeichnete Sängerin (u.a. Golden Globe für die beste portugiesische Künstlerin) ist mit ihrer absolut einzigartigen Stimme und Tonlage eine zentrale Figur und eine der wichtigsten Künstlerinnen im portugiesischen Musikpanorama. Bereits ihr Debütalbum wurde zum besten portugiesischen Album des Jahres gewählt, erreichte Platz 1 der Charts und erhielt die “Goldene Schallplatte”. Zusammen mit dem US-amerikanischen Produzenten Michael League, seines Zeichens auch musikalischer Leiter der Band Snarky Puppy, gelingt ihr mit ihrem neuen Album „AuRora“ ein weiterer fest entschlossener Schritt in die Fußstapfen großer Wegweiserinnen des Fado wie Amália Rodrigues. In ihrem Konzert stellt sie ihr neues Album vor.
„Portugal’s most widely acclaimed fado singer to emerge in this decade!“
NEW YORK TIMES
Angola ist dem deutschen Lesepublikum ein unbekanntes Terrain. Wenige werden Luandino Vieira, Pepetela, José Eduardo Agualusa oder Ondjaki kennen, obwohl von diesen Autoren mehrere Romane auf Deutsch vorliegen. Doch von Ana Paula Tavares, Roderick Nehone oder Arnaldo Santos hat man nie etwas gehört, geschweige gelesen. Und was wissen wir von Angola, von der kulturellen und linguistischen Vielfalt dieses Landes? Was spielte die Literatur für eine Rolle während des Kolonialismus, der Unabhängigkeit 1975 und der folgenden zwei Jahrzehnten Bürgerkrieg? Welche Rolle spielt sie heute nach der demokratischen Öffnung von 2017 und der Pandemie?
Wir wollen herausfinden, wo der angolanische Literaturbetrieb steht, wie es den Autor:innen, ihrem Schaffen und ihrem Werke geht. Gibt es neue literarische Trends, neue junge Stimmen?
Über neue Bücher und Schriftsteller:innen aus Angola und die Lage des Literaturbetriebs in diesem großen westafrikanischen Landspricht der Schriftsteller, Journalist und Kommunikationsberater João Melo aus Angola mit dem Übersetzer und Literaturvermittler Michael Kegler und der Literaturdozentin und Herausgeberin Luísa Costa Hölzl.
João Melo, Schriftsteller, Journalist und Kommunikationsberater, 1955 in Luanda/Angola geboren und aufgewachsen, studierte Jura und Kommunikationswissenschaften in Portugal und Brasilien. Gründungsmitglied des angolanischen Schriftstellerverbands und der angolanischen Akademie für Literatur und Sozialwissenschaften. Als Journalist arbeitet er für mehrere Zeitungen in Angola, Portugal und Brasilien. In mehreren Ländern veröffentlichte er Gedichte, Kurzgeschichten und Essays in Anthologien, Zeitschriften, Zeitungen und Literaturblogs, so wie insgesamt 22 Bücher, zuletzt 2021 den Gedichtband Diário do Medo („Tagebuch der Angst“).
Michael Kegler, geb. 1967 in Gießen, verbrachte einen Teil seiner Kindheit in Liberia und Brasilien. Seit den Neunzigerjahren übersetzt er Literatur aus dem lusofonen Sprachraum.2014 erhielt er den Straelener Übersetzerpreis und 2016, gemeinsam mit dem von ihm übersetzten Autor Luiz Ruffato, den Hermann Hesse-Preis der Stadt Calw.
Luísa Costa Hölzl, geboren 1956 in Lissabon, lebt in München, wo sie sich für die Förderung der lusofonen Kulturen und Literaturen engagiert. Herausgeberin von literarischen Anthologien, Publizistin und Dozentin für Portugiesisch in München und Salzburg.
O choro é conhecido como o irmão mais velho do samba e, enfim, Munique terá o primeiro Festival de Chôro Munique. Haverá quatro concertos, uma roda de chôro, comida brasileira, uma oficina e uma mostra de instrumentos. A abertura do festival será feita pela banda Bavaschôro, seguido pela banda Choro de Rua e será finalizado com uma roda de chôro no domingo.
PROGRAMA Festival de Chôro Munique
Sexta-feira, 21 de janeiro de 2022 às 20 horas
Bavaschôro
Chôro brasileiro com um toque bávaro. O grupo Bavaschôro (Munique, Alemanha) reúne cinco músicos profissionais provindos de vários gêneros e diferentes tradições musicais – do Brasil, de Portugal e da Baviera. Henrique de Miranda Rebouças (guitarra), Marcio Schuster (saxofone e composição), os irmãos Ludwig (percussão, corneta, tuba) e Xaver Himpsl (fliscorne) e Luís Maria Hölzl (guitarra portuguesa) entusiasmam o público com choros tradicionais, de Pixinguinha e de outros compositores. Através do grupo Bavaschôro clássicos do chôro retornam à Europa, agora apimentados com música folclórica bávara e novos arranjos.
Entradas 18€/14,40€
Site Bavaschôro
Sábado, 22 de janeiro de 2022, 10-14 horas
Oficina de pandeiro com João Araújo
João Araújo é compositor, poeta, percussionista e produtor musical. Nasceu no Recife (Pernambuco), uma cidade multicultural com diversas influências de povos europeus, africanos e indígenas. Essas ricas influências são responsáveis pela formação das expressões ecléticas de sua obra. Vem de uma formação acadêmica multidisciplinar, com Mestrado em Física Teórica e Criações Literárias Contemporâneas. Ao longo de sua carreira escreveu ensaios sobre a cultura brasileira, artigos científicos, contos, poemas e estudos sobre a arte e as técnicas de se tocar pandeiro.
Entradas 10€
Site João Araújo
Sábado, 22 de janeiro, às 17 horas
Palestra com Abdallah Harati sobre a escola portátil de música, Rio de Janeiro (EPM). Abdallah Harati é músico, produtor e estratega de negócios. Cresceu no estado de São Paulo numa família musical, começando com a flauta e o piano e mais tarde o violão. Ele próprio foi membro e aluno da escola portátil de música, onde trabalhou com Luciana Rabello, Maurício Carrilho, Pedro Amorim, Álvaro Carrilho e Celsinho Silva. Estudou também no Berklee College of Music em Boston e em Granada, na escola Carmen de Las Cuevas. Desde o início da pandemia em 2020, Abdallah lançou 12 singles e uma EP e comercializou-os em várias plataformas digitais.
entrada gratuita, por favor comprar bilhete online
Site Abdallah Harati
Sábado, 22 de janeiro de 2022 às 20:00 horas
Choro de Rua
A flautista italiana Barbara Piperno e o guitarrista e bandolinista brasileiro Marco Ruviaro formam o Duo Choro de Rua. O projeto nasce em 2012 do desejo de difundir o choro na Itália e na Europa, oferecendo a possibilidade de apreciar um dos mais refinados gêneros da música instrumental brasileira, que faz bem a quem a toca e a quem a ouve.
O duo Choro de Rua realiza um trabalho único, verdadeiramente pioneiro: buscando formas não-convencionais de divulgação do choro, o duo encontrou nas “Città d’Arte” italianas um lugar ideal e fértil para se apresentar diariamente, atingindo um público culto e proveniente de inúmeros países, capaz de reconhecer a variedade, o refinamento e a qualidade de uma proposta musical séria e inovadora.
Graças principalmente às apresentações pelas ruas, o Choro de Rua tem tido um contacto estreito com um público muito vasto ao longo dos anos. O primeiro disco do duo, Aeroplanando — lançado em 2013 tendo chegado à terceira reimpressão — já foi levado para mais de 30 países. O disco Santo Bálsamo, desde o seu lançamento em outubro de 2020, tem sido muito bem recebido pela crítica e pelo público. A ambição é a mesma do disco precedente: alcançar um público cada vez mais vasto e heterogêneo, desta vez através de um repertório de choro contemporâneo — uma realidade com múltiplas faces, cores e influências, mantendo o choro como um gênero sempre vivo e em constante transformação.
Entradas 15€/12€
Site Choro de Rua
Domingo, 23 de janeiro de 2022, das 10-14 horas
Construção de pandeiro com Souvenir Destell. O Capoeirista do grupo Capoeira de Ouro Regensburg constrói com crianças a partir dos cinco anos (max um acompanhante adulto) o instrumento típico de percussão. Serão feitos todos os passos desde o molde de madeira até aos ornamentos dos próprios instrumentos.
Entrada gratuita, por favor comprar bilhete online
Domingo, 23 de janeiro de 2022, às 14:00 horas
Roda de Chôro: uma Jam Session com os aficionados de chôro.
entrada gratuita, por favor comprar bilhete online
Die Münchner Band Bavaschôro kuratiert im Januar 2022 das erste Festival de Chôro Munique im Kulturzentrum LUISE. Auf dem Programm stehen eine Roda de Chôro, brasilianisches Essen, ein Vortrag und zwei Workshops. Es spielen die Bands Choro de Rua und Bavaschôro. Damit glänzt die Chôromusik endlich auch in München.
PROGRAMM FESTIVAL de CHORO MUNIQUE:
Freitag, 21. Januar 2022, 20:00h
Konzert Bavaschôro
Brasilianischer Chôro mit bayerischem Touch. Die Münchner Band, bestehend aus den fünf Jungs Henrique de Miranda Rebouças (Gitarre), Marcio Schuster (Saxophon und Komposition), den Brüdern Ludwig (Percussion, Horn und Tuba) und Xaver Himpsl (Flügelhorn) und Luís Maria Hölzl (portugiesische Gitarre), begeistert sowohl mit Eigenkompositionen als auch mit traditionellen Chôros, von Pixinguinha und anderen brasilianischen Komponisten. Mit Bavaschôro kehrt diese Musikform nach Europa zurück, gewürzt mit originellen Arrangements und bayerischen Klängen.
Website Bavaschôro
Eintritt: 18€/14,40€
Samstag 22. Januar 2022, 11-15:00h
Pandeiro – Workshop mit Antônio de Pádua
Antônio de Pádua ist ein brasilianischer Multi-Instrumentalist, Produzent, Pädagoge und wohnt in Wien. Dort baut er auch seine eigenen Pandeiros und spielt u.a. im Wiener Choro Ensemble. Der Workshop beinhaltet die verschiedenen brasilianischen Rhythmen auf dem Pandeiro.
Eintritt 10€
Samstag, 22. Januar 2022, 17h
Vortrag mit Abdallah Harati über die escola portátil de musica, Rio de Janeiro (EPM). Abdallah Harati ist Musiker, Produzent und Business Stratege. Aufgewachsen im Bundesstaat São Paulo in einer musikalischen Familie und spielte er Flöte, Klavier und schließlich Gitarre. Er war selbst Mitglied und Schüler der Choro-Schule escola portátil de musica, wo er mit Luciana Rabello, Maurício Carrilho, Pedro Amorim, Álvaro Carrilho und Celsinho Silva zusammenarbeitete. Abdallah studierte außerdem am Berklee College of Music in Boston und in Granada in der Schule Carmen de Las Cuevas. Seit Anfang der Pandemie 2020 hat Abdallah 12 Singles und eine EP herausgebracht und auf diversen digitalen Plattformen vermarktet.
Website Abdallah Harati
freier Eintritt, bitte Onlineticket erwerben
Samstag, 22. Januar 2022, 20h
Konzert Choro de Rua
Das Duo Choro de Rua besteht aus der italienischen Flötistin Barbara Piperno und dem brasilianischen 7-saitigen Gitarristen und Mandolinisten Marco Ruviaro. Das Projekt wurde 2012 aus dem Wunsch heraus geboren, den Chôro in Italien und Europa zu verbreiten und somit allen die Möglichkeit zu geben diese anspruchsvolle Instrumentalmusik zu genießen. Choro de Rua leistet eine einzigartige Arbeit, weil sie mit ihrer unkonventionellen Form der Musikverbreitung die Menschen auf den Straßen Italiens mit dieser Musik anspricht. Dank dieser Auftrittsform hatte Choro de Rua eine intensive Auseinandersetzung mit einer vielfältigen Zuhörerschaft. Die erste CD „Aeroplanando“ (2013) wurde in drei Auflagen herausgebracht und das Programm in über 30 Ländern gespielt.
Die zuletzt erschienene CD „Santo Bálsamo“ (2020) wurde ebenso gut angenommen und hat das gleiche Ziel wie die Produktionen vorher, nämlich ein breites, buntes Publikum zu erreichen. Diesmal mit zeitgenössischen Chôros, die zeigen, dass diese Musikform bunt in Klangfarben und Einflüssen ist und sich immer wieder weiterentwickelt.
Website Choro de Rua
Eintritt 15€/12€
Sonntag, 23. Januar 2022, 10–14h
Workshop: Pandeiro bauen mit Souvenir Destell. Der Capoeirista Souvenir der Gruppe Capoeira de Ouro Regensburg baut mit Kinder ab 5 Jahren (max 1 Erwachsener pro Kind) das typische Percussions-Instrument des Chôro. Es entsteht ein spielbares Instrument. Die Teilnehmer*innen sind an allen Schritten beteiligt, vom Basis-Rahmen bis zur äußeren Verzierung der Rahmentrommel.
freier Eintritt, bitte Onlineticket erwerben
Sonntag, 23. Januar 2022, 14h
Wiener Choro Ensemble
Ein ganz besonderes Quartett- Antônio de Pádua (Cavaquinho, 7-saitige Gitarre, Trompete), João Vítor (Flöte), Roberta Karin (Schlagzeug) und Daniel Mesquita (6-saitige Gitarre) – feiern große brasilianische Komponisten.
Eintritt: 18€/14,40€
Sonntag, 23. Januar 2022, 14h
Roda de Chôro: Eine Jam Session für die Chôro-Musik. Mit allen Musiker*innen des Festivals.
freier Eintritt, bitte Onlineticket erwerben