Dreierkonstellationen haben es in sich. Vielleicht sind sie deshalb so gut als Folie für neue Erzählformen geeignet. Die Autorinnen Andréa del Fuego und Carola Saavedra stellten ihre Dreiecksgeschichten im Literaturhaus vor.
Andréa del Fuego, 1975 in São Paulo geboren, legt mit ihrem Debüt Geschwister des Wassers (2013 im Hanser Verlag, Deutsch von Marianne Gareis) eine Geschichte dreier Geschwister vor, die – vom Schicksal getrennt – sich immerfort suchen und verlieren. Auf magische und beinahe hyperrealistische Weise sondiert die Autorin die seelischen Weiten ihres Landes.
Carola Saavedra, 1973 in Chile geboren, ist seit ihrem dritten Lebensjahr in Brasilien verwurzelt. In Landschaft mit Dromedar (2013 im Beck Verlag, Deutsch von Maria Hummitsch) versucht Érika, ihre künstlerische und amouröse Dreiecksbeziehung zu Alex und Karen auszuloten. In 22 Tonbandaufnahmen aus Erinnerung, Reflexion und Fantasie entwickelt Saavedra mit einem ungewöhnlichen Erzählformat eine literarische Installation und stellt die klassischen Beziehungsvorstellungen in Frage.
Moderation: Wanda Jakob
Künstlerbeitrag: 9 € / 7 € ermäßigt
Literaturhaus / Saal, Salvatorplatz 1
Reservierungen: Tel. 089/ 29 19 34-27
www.literaturhaus-muenchen.de
Eine Veranstaltung von: Verlag C.H. Beck, Hanser Verlag, LUSOFONIA e.V. und Stiftung Literaturhaus.
Brasilien. Ein Land voller Stimmen ist ein Schwerpunkt des Literaturhauses in Kooperation mit LUSOFONIA e. V. und den beteiligten Verlagen. Mit freundlicher Unterstützung durch die Fundação BIBLIOTECA NACIONAL, den Außen- und Kultusministerien von Brasilien, das Governo Federal und die Frankfurter Buchmesse.
Künstlerbeitrag: 9 € / 7 € ermäßigt
Literaturhaus / Saal, Salvatorplatz 1
Reservierungen: Tel. 089/ 29 19 34-27
www.literaturhaus-muenchen.de