Programm

60 Jahre portugiesische Migration in die Bundesrepublik Deutschland (Ausstellung)

24. bis 30. November 2024

Unter der Verantwortung der Historiker Nélson Pereira Pinto und Anna-Katharina Glettenberg und mit der Unterstützung von der Vereinigung Grupo de Reflexão e Intervenção – Diáspora Portuguesa na Alemanha (GRI-DPA; https://www.gri-dpa.de/) wurden Recherchen angestellt, um die Geschichte der portugiesischen Migration nach Deutschland seit dem Anwerbeabkommen von 1964 chronologisch aufzuarbeiten. Denn Hintergrund der wachsenden Migration ab den 1960er Jahren waren nicht nur die Probleme der Menschen, die ein armes Portugal und ein autoritäres Regime verließen, sondern auch die Notwendigkeit für die Bundesrepublik Deutschland, Arbeitskräfte aus anderen Ländern anzuwerben. Dabei kamen bekanntlich neben den angeworbenen Arbeitskräften auch ihre Familien nach Deutschland, die zahllose Schwierigkeiten überwanden und hierblieben, sich integrierten und große Mobilität und Flexibilität gegenüber dem Gastland zeigten.

In der Wanderausstellung wird auch die führende Rolle von Verbänden, Gewerkschaften und katholischen Zentren und Missionen beleuchtet.

Die Ausstellung wurde bereits an vielen Orten in Deutschland gezeigt. München wird 2024 eine der letzten Stationen sein: In diesem Sinne verbindet sich die portugiesische Gemeinde dieser Stadt und Region mit den anderen Protagonisten dieser nun schon sechs Jahrzehnte währenden europäischen Geschichte.

Wanderausstellung „60 Jahre portugiesische Migration in Deutschland“:
19 Tafeln, kuratiert von Nélson Pereira Pinto, Historiker (Iberische und Lateinamerikanische Geschichte) und Anna-Katharina Glettenberg, Absolventin der Fächer Geschichte und Romanische Philologie.

Eröffnung: Sonntag, 24. November 2024, 15 Uhr

Mit: Pfarrer José Maria Barbosa und Sérgio Oliveira, Pfarrgemeinderatsvorsitzende

Öffnungszeiten für Ausstellungsbesucher*innen:
Montag 9-17 Uhr, Dienstag und Mittwoch 15-17 Uhr, Donnerstag 14-16 Uhr

Finissage: Samstag, 30. November 2024, 15 Uhr

Mit: Dr. Leandro Amado, Generalkonsul von Portugal in Stuttgart, und Mário Botas (GRI-DPA) und Musik von Turma das Guitarras

Ort: Portugiesischsprachige Katholische Gemeinde in München
Landsbergerstr. 39, 2. OG
80339 München
Tram 18 oder 19 Schrenkstraße
S-Bahn Hackerbrücke

Eine Veranstaltung von Lusofonia e.V. in Kooperation mit Grupo de Reflexão e Intervenção – Diáspora Portuguesa na Alemanha (GRI-DPA), der portugiesischsprachigen Katholischen Gemeinde München und dem Generalkonsulat von Portugal in Stuttgart