Alle Veranstaltungen des Festivals:

Donnerstag, 2. Februar 2023, 20 Uhr

Konzert: Caiana Duo und Bia Stutz
Das Caiana Duo besteht aus Abdallah Harati an der siebensaitigen Gitarre und João Araújo am Pandeiro und der Percussion. Die beiden haben sich nicht nur in der brasilianischen Kulturszene einen Namen gemacht, sie sind auch als die Initiatoren der regelmäßigen Roda de Choro in München bekannt. Das Repertoire des Duos besteht hauptsächlich aus Instrumentalmusik wie brasilianischem Jazz, Choro, Walzer und Sambas. Die Kompositionen stammen von beiden selbst und von Autoren wie João Pernambuco, Dilermano Reis, Pixinguinha, Garoto u.a. Das Caiana Duo verbindet in seinen musikalischen Arrangements Spontanität mit Präzision.

Als Gast laden sie die Klarinettistin und Saxophonistin Bia Stutz ein. Seit 2009 spezialisierte sich Bia Stutz auf das brasilianische Repertoire, insbesondere den Choro, und bereiste viele Städte Europas und Nordamerikas in unterschiedlichen Klangformationen. Außerdem wirkte sie als Klarinettendozentin bei Festivals mit dem Schwerpunkt brasilianische Musik mit. 2018 produzierte Bia Stutz während einer Residenz in Deutschland ihre erste Single, „Pro Paulo“. Sie ist Teil der Orquestra Sinfônica de Mulheres do Brasil (Sinfonisches Frauenorchester Brasiliens) und forscht zu Frauen in der Roda de Choro im Rahmen ihrer Doktorarbeit an der Universidade de Aveiro, Portugal.
Tickets

Freitag, 3. Februar 2023, 16 – 18 Uhr

Workshops
Gitarre/Cavaquinho/Bandolim mit Henrique de Miranda Rebouças
Melodieinstrumente mit Bia Stutz
Pandeiro mit Ludwig Himpsl
Tickets

Freitag, 3. Februar 2023, 20 Uhr

Vorab um 19 Uhr: Gespräch mit Bia Stutz zum Thema „Frauen im Choro“
(Eintritt frei/Spende willkommen)

20 Uhr: Konzert: „11th Street“ mit Choro de Rua
Das Duo Choro de Rua besteht aus der italienischen Flötistin Barbara Piperno und dem brasilianischen Siebensaiten-Gitarristen und Mandolinisten Marco Ruviaro. Es formierte sich 2012 aus dem Wunsch heraus, den Choro in Italien und Europa zu verbreiten und allen die Möglichkeit zu geben, diese anspruchsvolle und beglückende Instrumentalmusik zu genießen. Es ist nur folgerichtig, dass Choro de Rua, die unkonventionelle Formen der Musikverbreitung schätzen, mit ihrer Musik auf die Straßen Italiens gehen und dort die Menschen damit ansprechen.

Ihre erste CD, „Aeroplanando“ von 2013, wurde in drei Auflagen herausgebracht, sie spielten das Programm in über dreißig Ländern. Ihre zuletzt erschienene CD, „Santo Bálsamo“ von 2020, wurde ebenso gut angenommen und hat das gleiche Ziel wie die erste Produktion, nämlich ein breites, buntes Publikum zu erreichen. Diesmal mit zeitgenössischen Choros, die zeigen, wie bunt in Klangfarben und Einflüssen diese Musik ist und wie sie sich immer weiterentwickelt.
Mehr zu Choro de Rua auf ihrer Website: http://www.choroderua.com/
Tickets

Samstag, 4. Februar 2023, 10 – 16 Uhr

Workshops und anschließend Probe von Bandão (Bigband mit den Workshopteilnehmer*innen)
Matthias Haffner: Einführung zum Pandeiro-Bau
Gitarre/Cavaquinho/Bandolim mit Marco Ruviaro
Melodieinstrumente mit Barbara Piperno
Pandeiro mit João Araújo
Gemeinsame Probe von Bandão
Tickets

Samstag, 4. Februar 2023, 18 Uhr

Gespräch auf Portugiesisch mit Luciana Rabello live aus Rio de Janeiro (online/hybrid)
(Eintritt frei/Spende willkommen)

Luciana Rabello, geb. 1961 in Petropolis, Bundesstaat Rio de Janeiro, spielt seit sie vierzehn Jahre ist, Cavaquinho. Seit 1977 ist sie als Musikerin in ganz Brasilien und dem Ausland unterwegs (u.a. mit Baden Powell), gründete das erste Choro-Plattenlabel mit, die Escola Portátil de Música und 2015 die Casa do Choro in Rio de Janeiro. Letztere beherbergt die größte Choro-Sammlung der Welt und wurde geschaffen, um den Choro zu lehren, verbreiten und bewahren. Luciana Rabello hat zwei eigene Alben veröffentlicht, „Luciana Rabello“ (2000) und „Candeia Branca“ (2014).

Samstag, 4. Februar 2023, 20 Uhr

Konzert: Bavaschôro
Bavaschôro hat viel dazu beigetragen, dass der Choro in München in den letzten zehn Jahren immer bekannter wurde. Nach zahlreichen Rodas de Choro im Café Henri in der Au und im Café Jasmin in der Maxvorstadt haben die fünf Jungs mittlerweile viele Konzerte außerhalb Münchens gespielt, besonders auch in Portugal und Brasilien. Ihre bayerischen Einflüsse bereichern und erweitern die brasilianischen Originale. Der Klang von Bavaschôro vereint Jazz, alpenländische Volksmusik und brasilianische Rhythmen. Darüber hinaus hat die Gruppe eigene kammermusikalische Werke im Repertoire, die an europäische Salonmusik erinnern und eine Brücke von Mitteleuropa nach Brasilien schlagen.

Henrique de Miranda Rebouças (Gitarre), Marcio Schuster (Saxophon und Komposition), Ludwig (Percussion, Horn und Tuba) und Xaver Himpsl (Flügelhorn) und Luís Maria Hölzl (Cavaquinho, portugiesische Gitarre)
Mehr auf: https://www.bavaschoro.de/
Tickets

Sonntag, 5. Februar 2023, 12 Uhr

Auftritt Bandão und Roda de Choro
Die Teilnehmer*innen der Workshops spielen mehrere einstudierte choros. Anschließend findet eine brasilianische Jam Session statt, die sogenannte Roda de Choro. Dazu gibt es eine feine Feijoada und kühle Getränke. Ticket gilt für die Mahlzeit. Bitte Vegan oder mit Fleisch angeben (beim Ticketkauf). Es gibt 3 Slots für das Essen:

12:00

12:30

13:00

Die Münchner Band Bavaschôro kuratiert im Januar 2022 das erste Festival de Chôro Munique im Kulturzentrum LUISE. Auf dem Programm stehen eine Roda de Chôro, brasilianisches Essen, ein Vortrag und zwei Workshops. Es spielen die Bands Choro de Rua und Bavaschôro. Damit glänzt die Chôromusik endlich auch in München.

PROGRAMM FESTIVAL de CHORO MUNIQUE:

Freitag, 21. Januar 2022, 20:00h
Konzert Bavaschôro
Brasilianischer Chôro mit bayerischem Touch. Die Münchner Band, bestehend aus den fünf Jungs Henrique de Miranda Rebouças (Gitarre), Marcio Schuster (Saxophon und Komposition), den Brüdern Ludwig (Percussion, Horn und Tuba) und Xaver Himpsl (Flügelhorn) und Luís Maria Hölzl (portugiesische Gitarre), begeistert sowohl mit Eigenkompositionen als auch mit traditionellen Chôros, von Pixinguinha und anderen brasilianischen Komponisten. Mit Bavaschôro kehrt diese Musikform nach Europa zurück, gewürzt mit originellen Arrangements und bayerischen Klängen.
Website Bavaschôro
Eintritt: 18€/14,40€

Samstag 22. Januar 2022, 11-15:00h
Pandeiro – Workshop mit Antônio de Pádua
Antônio de Pádua ist ein brasilianischer Multi-Instrumentalist, Produzent, Pädagoge und wohnt in Wien. Dort baut er auch seine eigenen Pandeiros und spielt u.a. im Wiener Choro Ensemble. Der Workshop beinhaltet die verschiedenen brasilianischen Rhythmen auf dem Pandeiro.
Eintritt 10€

Samstag, 22. Januar 2022, 17h
Vortrag mit Abdallah Harati
über die escola portátil de musica, Rio de Janeiro (EPM). Abdallah Harati ist Musiker, Produzent und Business Stratege. Aufgewachsen im Bundesstaat São Paulo in einer musikalischen Familie und spielte er Flöte, Klavier und schließlich Gitarre. Er war selbst Mitglied und Schüler der Choro-Schule escola portátil de musica, wo er mit Luciana Rabello, Maurício Carrilho, Pedro Amorim, Álvaro Carrilho und Celsinho Silva zusammenarbeitete. Abdallah studierte außerdem am Berklee College of Music in Boston und in Granada in der Schule Carmen de Las Cuevas. Seit Anfang der Pandemie 2020 hat Abdallah 12 Singles und eine EP herausgebracht und auf diversen digitalen Plattformen vermarktet.
Website Abdallah Harati
freier Eintritt, bitte Onlineticket erwerben

Samstag, 22. Januar 2022, 20h
Konzert Choro de Rua
Das Duo Choro de Rua besteht aus der italienischen Flötistin Barbara Piperno und dem brasilianischen 7-saitigen Gitarristen und Mandolinisten Marco Ruviaro. Das Projekt wurde 2012 aus dem Wunsch heraus geboren, den Chôro in Italien und Europa zu verbreiten und somit allen die Möglichkeit zu geben diese anspruchsvolle Instrumentalmusik zu genießen. Choro de Rua leistet eine einzigartige Arbeit, weil sie mit ihrer unkonventionellen Form der Musikverbreitung die Menschen auf den Straßen Italiens mit dieser Musik anspricht. Dank dieser Auftrittsform hatte Choro de Rua eine intensive Auseinandersetzung mit einer vielfältigen Zuhörerschaft. Die erste CD „Aeroplanando“ (2013) wurde in drei Auflagen herausgebracht und das Programm in über 30 Ländern gespielt.
Die zuletzt erschienene CD „Santo Bálsamo“ (2020) wurde ebenso gut angenommen und hat das gleiche Ziel wie die Produktionen vorher, nämlich ein breites, buntes Publikum zu erreichen. Diesmal mit zeitgenössischen Chôros, die zeigen, dass diese Musikform bunt in Klangfarben und Einflüssen ist und sich immer wieder weiterentwickelt.
Website Choro de Rua
Eintritt 15€/12€

Sonntag, 23. Januar 2022, 10–14h
Workshop: Pandeiro bauen
mit Souvenir Destell. Der Capoeirista Souvenir der Gruppe Capoeira de Ouro Regensburg baut mit Kinder ab 5 Jahren (max 1 Erwachsener pro Kind) das typische Percussions-Instrument des Chôro. Es entsteht ein spielbares Instrument. Die Teilnehmer*innen sind an allen Schritten beteiligt, vom Basis-Rahmen bis zur äußeren Verzierung der Rahmentrommel.
freier Eintritt, bitte Onlineticket erwerben

Sonntag, 23. Januar 2022, 14h
Wiener Choro Ensemble
Ein ganz besonderes Quartett- Antônio de Pádua (Cavaquinho, 7-saitige Gitarre, Trompete), João Vítor (Flöte), Roberta Karin (Schlagzeug) und Daniel Mesquita (6-saitige Gitarre) – feiern große brasilianische Komponisten.
Eintritt: 18€/14,40€

Sonntag, 23. Januar 2022, 14h
Roda de Chôro
: Eine Jam Session für die Chôro-Musik. Mit allen Musiker*innen des Festivals.
freier Eintritt, bitte Onlineticket erwerben

Nach erfolgreicher Tournee in Brasilien ist Bavaschôro wieder zurück auf Münchner Parkett mit neuen Arrangements und Kompositionen. Traditionelle brasilianische Melodien des Chôros treffen auf zeitgenössische und bayerische Interpretationen. Außerdem lädt die Band als Gast die Sängerin Dandara aus São Paulo ein, ehemalige Stipendiatin der Villa Waldberta.

Bavaschôro  – das sind professionelle Musiker, Multi-Instrumentalisten allesamt mit klassischer Ausbildung: Der Brasilianer Henrique de Miranda Rebouças an der 7- saitigen Gitarre und Marcio Schuster am Saxophon, der zudem das Repertoire mit eigenen Komposition bereichert. Die portugiesische Gitarre und Violine wird von Luís Maria Hölzl – halb Portugiese, halb Bayer – gespielt. Der Hornist und Percussionist Ludwig Himpsl und sein Bruder Xaver Himpsl am Flügelhorn tragen die bayerischen Einflüsse in die Band.

Die Sängerin und Performerin Dandara setzt ihr ureigenstes Instrument – ihre Stimme – für expressive Neuinterpretationen von Songs der Música Popular Brasileira und zeitgenössischer brasilianischer Komponisten ein in der Suche nach ihren Wurzeln. Gerade edierte sie ein Videoclip mit der Gruppe OKKA.

Eintritt 18 €, erm. 12 €

Gasteig – Black Box
Rosenheimer Straße 5
81667 München
www.gasteig.de
www.bavaschoro.de

Eine Veranstaltung von LUSOFONIA e.V. mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferates der LH München

Bevor die fünf Musiker von Bavaschôro ihre Koffer packen und nach Brasilien reisen, geben sie noch ein Konzert im Münchner Westen in Neuhausen und zwar mit frischen Kompositionen und Arrangements brasilianischer chôros gewürzt mit bayrischer Stubenmusi.

Bavaschôro  – das sind professionelle Musiker, Multi-Instrumentalisten allesamt mit klassischer Ausbildung, die aus verschiedenen Genres und mit unterschiedlichen musikalischen Traditionen kommen: aus Brasilien, Portugal und Bayern. Im chôro mischen sich die Melodien der Tanzmusik aus dem alten Europa (Polka, Schottisch, Walzer) mit afrobrasilianischen Rhythmen.

Bei Bavaschôro kehren die Klassiker des chôro in neuen Arrangements zurück nach Europa, gewürzt mit bayerischer Volksmusik. Die Spielfreude, Virtuosität und natürlich auch eine Prise Humor ziehen das Publikum jedes Mal wieder in ihren Bann.

Das harmonische Fundament gibt Henrique Miranda de Rebouças an der 7saitigen Gitarre, für die Melodien sind Márcio Schuster am Saxophon und Xaver Himpsl am Flügelhorn zuständig. Ludwig Himpsl ist an der Percussion, Horn und Tuba zu sehen und Luís Maria Hölzl an der portugiesischen Gitarre, dem Cavaquinho und der Violine.

Eintritt: 12€
Einlass ab 19:30, Beginn 20:00 Uhr

Münchner Stadtbibliothek Neuhausen
Nymphenburgerstr. 171a
www.muenchner-stadtbibliothek.de

Eine Veranstaltung der Münchner Stadtbibliothek in Kooperation mit LUSOFONIA e.V.

Bayerisch-brasilianischer Chôro

Luftig-leichte Kleidung, ein federnder Gang, Virtuosität und jede Menge guter Laune: Die fünf Musiker der Münchner Band Bavaschôro wissen, wie man in Brasilien leibt und lebt. An sonnigen Sommertagen verwandeln sie kleine Straßen und Cafés (wie das winzige Café Henry in der Au) in ein Fleckchen Rio de Janeiro, wenn sie ihre Instrumente aus den Koffern holen und brasilianische Chôromusik nach Bayern bringen. Nun stellen sie ihr Debütalbum vor, das 2016 erschienen ist.

Bavaschôro sind fünf Jungs – alle professionelle Musiker – die ausgehend von unterschiedlichen Genres und Musiktraditionen zum Chôro gekommen sind: Der Gitarrist Henrique de Miranda Rebouças und der Saxophonist und Komponist Marcio Schuster sind gebürtige Brasilianer. Die Brüder Ludwig (Percussion, Horn und Tuba) und Xaver Himpsl (Flügelhorn), beide Mitglieder der „Unterbiberger Hofmusik“, erweitern das klassische Chôro-Repertoire um Einflüsse der bayerischen Volksmusik und des Jazz. Gitarrist Luís Maria Hölzl – halb Portugiese, halb Bayer – ergänzt die Gruppe mit portugiesischer Gitarre und Interpretationen aus dem klassischen südamerikanischen Gitarrenrepertoire.

www.bavaschoro.de
Video Trem das Onze / Sbahn um Eins