Programm

Miroca Paris – Rhythmus aus den Kapverden – Ersatztermin

Freitag, 31. März 2023, 20:30 Uhr

Der kapverdische Multiinstrumentalist Miroca Paris ist schon lange als Sideman großer Bühnenpersönlichkeiten der Welt unterwegs. Sein virtuoses Percussion-Spiel und seine raue Stimme begleiteten viele Jahre lang die Musik-Legende Cesária Évora; außerdem tourte er mit Madonna und nahm ein Grammy-prämiertes Album auf.

Mit seiner Solokarriere steht der Multiinstrumentalist Miroca Paris von den Kapverden endlich im Zentrum der Bühne und zeigt, dass er zu den stärksten Interpreten der lusofonen Musikwelt gehört. Als Sideman berühmter Bühnenpersönlichkeiten trat der Sänger, Perkussionist und Gitarrist u.a. über viele Jahre mit der Musiklegende Cesária Évora auf und tourte mit Madonna. Mit seiner eigenen Musik bespielt er mittlerweile ebenfalls Bühnen auf vier Kontinenten. Basierend auf seinem umfassenden rhythmischen Wissen entwickelte Miroca Paris eine einzigartige Gitarrenspieltechnik: vorwärts treibend, verspielt, überraschend und frisch.

Seine raue Stimme in Kombination mit Trompete, rhythmisch-kreolischem Bass und Schlagzeug, sowie zwei Gitarren und seiner grandiosen Perkussion ergeben ein einzigartiges Konzerterlebnis, das mitreißt und uns die kreolisch-portugiesisch-afrikanische Kultur der kapverdischen Vulkaninseln live erleben lässt.

“A Sensation” – Afropop Worldwide

“Wir haben uns wieder in Rhythmus verliebt!” – El País

„Ein Meister präziser, mitreißender Grooves.“ – WOXX Magazine

“Ein Mann mit vielen Talenten, Singer-Songwriter, begnadeter Gitarrist und Perkussionist.”  – PRI the World

Miroca Paris wurde in eine legendäre Musikerfamilie der Kapverden hineingeboren. Bereits mit sieben Jahren begann er, Schlagzeug zu spielen. Von da an war klar, dass die Musik treibende Kraft in seinem Leben sein wird. Seit er neunzehn Jahre alt war, begleitete er die weltberühmte kapverdische Künstlerin Cesária Évora zehn Jahre lang auf die Bühnen der gesamten Welt. Miroca Paris‘ langjährige Musikkarriere ist geprägt von der Begleitung weiterer namhafter Künstler, u.a. Sara Tavares, Angélique Kidjo, Bonga, Mariza, seinem Onkel Tito Paris und Madonna. Der Sänger, Perkussionist und Gitarrist gehört zu der neuen Generation kapverdischer Künstler, die in Portugal ihre zweite Heimat gefunden haben.

Mehr Informationen hier: https://globalgrooves.de/miroca-paris.html

Videos:

Miroca Paris Live in Berlin – Wassermusik Black Atlantic Festival

Einlass: 19:30 Uhr/ Beginn: 20:30 Uhr
Eintritt: VVK 24 € zzgl. VVK-Gebühren / Abendkasse 29 €
Im Anschluss Creole-, Latin-, Afro-Party mit DJ Paps & DJ Carlos (im Ticketpreis enthalten).
Tickets
gibt es hier
(Die gekauften Tickets des verschobenen Konzerts vom 25.9.2022 behalten ihre Gültigkeit.)

Ort: Muffatwerk, Ampere
Zellstr. 7
81667 München
www.muffatwerk.de

Präsentiert von Global Grooves Munich, Delicious Tunes und Lusofonia e.V.
Veranstalter: START WITH CULTURE. Mit freundlicher Unterstützung durch das Kulturreferat der LH München und Muffathalle Betriebs GmbH

Festival de Chôro 2023

Donnerstag, 2. Februar, bis Sonntag, 5. Februar 2023

Choro, der ältere Bruder des Samba, wird überall in Brasilien geliebt und gespielt. Aber auch rund um den Globus spielt und feiert man ihn, und so wird dieser brasilianischen Musikform nun in München bereits zum zweiten Mal ein Festival gewidmet: Konzerte, Gespräche, Workshops, Jam Sessions (Roda de Choro) und brasilianisches Essen, alles rund um den brasilianischen Choro.
Mit dabei: Choro de Rua aus Italien, Bia Stutz (Klarinette, Saxophon) aus Portugal, Matthias Haffner (Percussionist und Pandeiro-Luthier) aus Berlin, sowie Caiana Duo und Bavaschôro aus München.

Alle Veranstaltungen des Festivals:

Donnerstag, 2. Februar 2023, 20 Uhr

Konzert: Caiana Duo und Bia Stutz
Das Caiana Duo besteht aus Abdallah Harati an der siebensaitigen Gitarre und João Araújo am Pandeiro und der Percussion. Die beiden haben sich nicht nur in der brasilianischen Kulturszene einen Namen gemacht, sie sind auch als die Initiatoren der regelmäßigen Roda de Choro in München bekannt. Das Repertoire des Duos besteht hauptsächlich aus Instrumentalmusik wie brasilianischem Jazz, Choro, Walzer und Sambas. Die Kompositionen stammen von beiden selbst und von Autoren wie João Pernambuco, Dilermano Reis, Pixinguinha, Garoto u.a. Das Caiana Duo verbindet in seinen musikalischen Arrangements Spontanität mit Präzision.

Als Gast laden sie die Klarinettistin und Saxophonistin Bia Stutz ein. Seit 2009 spezialisierte sich Bia Stutz auf das brasilianische Repertoire, insbesondere den Choro, und bereiste viele Städte Europas und Nordamerikas in unterschiedlichen Klangformationen. Außerdem wirkte sie als Klarinettendozentin bei Festivals mit dem Schwerpunkt brasilianische Musik mit. 2018 produzierte Bia Stutz während einer Residenz in Deutschland ihre erste Single, „Pro Paulo“. Sie ist Teil der Orquestra Sinfônica de Mulheres do Brasil (Sinfonisches Frauenorchester Brasiliens) und forscht zu Frauen in der Roda de Choro im Rahmen ihrer Doktorarbeit an der Universidade de Aveiro, Portugal.
Tickets

Freitag, 3. Februar 2023, 16 – 18 Uhr

Workshops
Gitarre/Cavaquinho/Bandolim mit Henrique de Miranda Rebouças
Melodieinstrumente mit Bia Stutz
Pandeiro mit Ludwig Himpsl
Tickets

Freitag, 3. Februar 2023, 20 Uhr

Vorab um 19 Uhr: Gespräch mit Bia Stutz zum Thema „Frauen im Choro“
(Eintritt frei/Spende willkommen)

20 Uhr: Konzert: „11th Street“ mit Choro de Rua
Das Duo Choro de Rua besteht aus der italienischen Flötistin Barbara Piperno und dem brasilianischen Siebensaiten-Gitarristen und Mandolinisten Marco Ruviaro. Es formierte sich 2012 aus dem Wunsch heraus, den Choro in Italien und Europa zu verbreiten und allen die Möglichkeit zu geben, diese anspruchsvolle und beglückende Instrumentalmusik zu genießen. Es ist nur folgerichtig, dass Choro de Rua, die unkonventionelle Formen der Musikverbreitung schätzen, mit ihrer Musik auf die Straßen Italiens gehen und dort die Menschen damit ansprechen.

Ihre erste CD, „Aeroplanando“ von 2013, wurde in drei Auflagen herausgebracht, sie spielten das Programm in über dreißig Ländern. Ihre zuletzt erschienene CD, „Santo Bálsamo“ von 2020, wurde ebenso gut angenommen und hat das gleiche Ziel wie die erste Produktion, nämlich ein breites, buntes Publikum zu erreichen. Diesmal mit zeitgenössischen Choros, die zeigen, wie bunt in Klangfarben und Einflüssen diese Musik ist und wie sie sich immer weiterentwickelt.
Mehr zu Choro de Rua auf ihrer Website: http://www.choroderua.com/
Tickets

Samstag, 4. Februar 2023, 10 – 16 Uhr

Workshops und anschließend Probe von Bandão (Bigband mit den Workshopteilnehmer*innen)
Matthias Haffner: Einführung zum Pandeiro-Bau
Gitarre/Cavaquinho/Bandolim mit Marco Ruviaro
Melodieinstrumente mit Barbara Piperno
Pandeiro mit João Araújo
Gemeinsame Probe von Bandão
Tickets

Samstag, 4. Februar 2023, 18 Uhr

Gespräch auf Portugiesisch mit Luciana Rabello live aus Rio de Janeiro (online/hybrid)
(Eintritt frei/Spende willkommen)

Luciana Rabello, geb. 1961 in Petropolis, Bundesstaat Rio de Janeiro, spielt seit sie vierzehn Jahre ist, Cavaquinho. Seit 1977 ist sie als Musikerin in ganz Brasilien und dem Ausland unterwegs (u.a. mit Baden Powell), gründete das erste Choro-Plattenlabel mit, die Escola Portátil de Música und 2015 die Casa do Choro in Rio de Janeiro. Letztere beherbergt die größte Choro-Sammlung der Welt und wurde geschaffen, um den Choro zu lehren, verbreiten und bewahren. Luciana Rabello hat zwei eigene Alben veröffentlicht, „Luciana Rabello“ (2000) und „Candeia Branca“ (2014).

Samstag, 4. Februar 2023, 20 Uhr

Konzert: Bavaschôro
Bavaschôro hat viel dazu beigetragen, dass der Choro in München in den letzten zehn Jahren immer bekannter wurde. Nach zahlreichen Rodas de Choro im Café Henri in der Au und im Café Jasmin in der Maxvorstadt haben die fünf Jungs mittlerweile viele Konzerte außerhalb Münchens gespielt, besonders auch in Portugal und Brasilien. Ihre bayerischen Einflüsse bereichern und erweitern die brasilianischen Originale. Der Klang von Bavaschôro vereint Jazz, alpenländische Volksmusik und brasilianische Rhythmen. Darüber hinaus hat die Gruppe eigene kammermusikalische Werke im Repertoire, die an europäische Salonmusik erinnern und eine Brücke von Mitteleuropa nach Brasilien schlagen.

Henrique de Miranda Rebouças (Gitarre), Marcio Schuster (Saxophon und Komposition), Ludwig (Percussion, Horn und Tuba) und Xaver Himpsl (Flügelhorn) und Luís Maria Hölzl (Cavaquinho, portugiesische Gitarre)
Mehr auf: https://www.bavaschoro.de/
Tickets

Sonntag, 5. Februar 2023, 12 Uhr

Auftritt Bandão und Roda de Choro
Die Teilnehmer*innen der Workshops spielen mehrere einstudierte choros. Anschließend findet eine brasilianische Jam Session statt, die sogenannte Roda de Choro. Dazu gibt es eine feine Feijoada und kühle Getränke. Ticket gilt für die Mahlzeit. Bitte Vegan oder mit Fleisch angeben (beim Ticketkauf). Es gibt 3 Slots für das Essen:

12:00

12:30

13:00

Hier geht‘s direkt zu allen Tickets.

Ort: Kulturzentrum LUISE
Ruppertstr. 5, 80335 München
www.luise-kultur.de

Eine Veranstaltung kuratiert von Abdallah Harati, João Araújo, Marcio Schuster und Luís Maria Hölzl mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München, sowie Lusofonia e.V., DBKV e.V., RuppertBrasil, Rioca, Pura Communications, Supremo Rösterei, MusicalShirts.

peripherien / periferias

Donnerstag, 8. Dezember 2022, 19-21 Uhr // UND // Donnerstag, 15. Dezember 2022, 19-21 Uhr

Die Stipendiaten der Villa Waldberta zeigen an zwei Abenden im Dezember ihre Arbeiten an der Schnittstelle zwischen bildender Kunst und Film.

Mit: Inti Gallardo, Ygor Gama, Sarah Messerschmidt, Filipe Nunes Branco, Patrik Thomas und Mathias R. Zausinger

Zeitbasierte Medien an der Schnittstelle zwischen bildender Kunst und Kino

Künstler*innen, die sich derzeit in der Villa Waldberta Feldafing aufhalten, geben einen Einblick in ihr derzeitiges Schaffen. Sie zeigen Rohmaterial und Fragmente aus aktuellen Arbeiten und stellen diese in Bezug zu bereits älteren, abgeschlossenen Werken.

Verbindendes Element ist dabei die künstlerische Reflexion über die Peripherie: als digitaler glitch im virtuellen Raum, als dokumentarische Beobachtung an den Stadträndern, wie auch als gedankliches Experiment zur Auslotung von Grenzbereichen. 

Mit: Inti Gallardo, Ygor Gama, Sarah Messerschmidt, Filipe Nunes Branco, Patrik Thomas und Mathias R. Zausinger

Donnerstag, 8. Dezember 2022, 19-21 Uhr
Villa Waldberta – Palmenhaus
Installation, Videos, Ausstellung, offenes Atelier, Artist Talk

Donnerstag, 15. Dezember 2022, 19- 21 Uhr
Villa Waldberta – Salon
Screening: „Os Brutos“ / Kunst im Prozess, Artist Talk

Ort: Villa Waldberta
Höhenbergstr.25
82340 Feldafing

Eintritt frei

Eine Veranstaltung von Artist-in-Residence Munich in Kooperation mit Random Collective und Lusofonia e.V.

Was es hieße, berühmt zu sein: Matinee-Lesung mit Manuel Jorge Marmelo

Sonntag, 13. November 2022, 11 Uhr

Der portugiesische Schriftsteller Manuel Jorge Marmelo, Stipendiat der Villa Waldberta in Feldafing, liest aus seinem Roman Eine tausendmal wiederholte Lüge und spricht mit seinem Übersetzer Michael Kegler über sein Werk und neue Projekte.

Die Villa Waldberta öffnet ihre Pforten für diese Matinee, die im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Literarischer Herbst im Fünf-Seen-Land” stattfindet.

In dem Roman Eine tausendmal wiederholte Lüge trägt ein Mann auf seinen Fahrten in einem öffentlichen Bus in der portugiesischen Stadt Porto ein Buch mit sich. Ein Buch, das er nicht geschrieben, sondern aus fremden Texten zusammengestellt hat. Er gibt sich als dessen Autor aus und liest seinen Mitreisenden Passagen daraus vor, in der Hoffnung auf Erfolg und Ruhm. Seine Geschichten sind so erstaunlich und verrückt wie vergnüglich und ziehen sich über das gesamte 20. Jahrhundert und viele verschiedene Orte der Welt hin.

Manuel Jorge Marmelo treibt, in Anlehnung an große Namen wie Borges, Pessoa oder Calvino, seine Spielchen mit der Fiktion … Die Figur des Erzählers erinnert an die Märchenerzähler und Marktschreier, die einst ihre Geschichten verkauften und deren Fabulierkunst Menschen von ihrem beschwerlichen Alltag befreite. Es bleibt offen, ob die Literatur es vermag, auch die Menschen von heute aus der Lethargie zu befreien, jedenfalls gelingt es diesem Roman, uns in einem Balanceakt zwischen Wahrheit und Lüge sehr geschickt durch ein Labyrinth aus fiktiven Welten zu führen.

Gerd Holzheimer leitet Episoden dieser wundersamen Erzählung ein, die auf Deutsch und Portugiesisch gelesen werden, und Michael Kegler wird im Gespräch mit Manuel Jorge Marmelo die Geheimnisse von Marmelos Werk erschließen.
Dr. Martin Rohmer, Leiter der Villa Waldberta, eröffnet die Veranstaltung und heißt die Gäste willkommen.

Manuel Jorge Marmelo, geb. 1971 in Porto, schreibt, seit er kaum volljährig bei der portugiesischen Tageszeitung „Público“ anheuerte. 1999 erschien sein erster Roman. Bislang veröffentlichte er rund zwei Dutzend Romane, Erzählbände, Theaterstücke und Kinderbücher. Für Eine tausendmal wiederholte Lüge wurde er im Februar 2014 mit dem portugiesischen Literaturpreis „Correntes d´Escritas/Casino da Póvoa“ ausgezeichnet. Sein jüngster Roman, A última curva do caminho, erschien im Frühjahr 2022 und ist eine nostalgische Erzählung aus der Perspektive eines alten Professors.

Michael Kegler, geb. 1967 in Gießen, verbrachte einen Teil seiner Kindheit in Liberia und Brasilien. Seit den Neunzigerjahren übersetzt er Literatur aus dem lusofonen Sprachraum.2014 erhielt er den Straelener Übersetzerpreis und 2016, gemeinsam mit dem von ihm übersetzten Autor Luiz Ruffato, den Hermann Hesse-Preis der Stadt Calw. 

Die Villa Waldberta öffnet ihre Pforten für diese Matinee, die im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Literarischer Herbst im Fünf-Seen-Land” stattfindet.

Ort: Villa Waldberta

Höhenbergstraße 25
82340 Feldafing
Eintritt 21 € / Schüler & Studenten 10 €

Kauf über Faire-Tickets.de

Es gelten die aktuellen Covid-Schutzmaßnahmen.

Ausstellung: Over (the) Mine

Vernissage: Samstag, 25.06.2022, 12:28 Uhr bis 20:00 Uhr

In einer Mischung aus Gedenken und Manifest lädt die Ausstellung „Over (The) Mine“ von Isadora Canela, Lis Haddad und Thaís Machado aus Brasilien die Öffentlichkeit ein, über die dunklen Seiten des Bergbaus nachzudenken und von dort aus die „Karten der Zerstörung“ neu zu ordnen und neue Perspektiven zu eröffnen.

Im Englischen kann das Wort „mine“ sowohl als Ort der Mineralgewinnung als auch als Possessivpronomen übersetzt werden. Als ausgebeutetes Territorium und auch als Materialisierung des Selbst ist „Mine“ das Zentrum einer kapitalistischen Struktur und ihrer Muster.

In einer Mischung aus Hommage und Manifest lädt die Ausstellung Over (The) Mine das Publikum ein, über die dunklen Abgründe des Bergbaus nachzudenken und von dort aus die Karten der Zerstörung neu zu zeichnen, um Räume für andere Realitäten zu öffnen.

Lasst die Minen enden, nicht die Leben. Möge sich die egoistische Vorstellung von dem, was „mein“ ist, ändern. Dass die Zukunft von gestern die schmerzhaften Landschaften überwinden kann.

Die speziell für München entwickelten Werke werden in der Stadt, in der der Prozess um eines der schwersten Menschen- und Umweltverbrechen der jüngeren Geschichte stattfindet, der Öffentlichkeit vorgestellt: 2019 brach in der brasilianischen Stadt Brumadinho ein Erzdamm und tötete 272 Menschen sowie über viele Kilometer hinweg Tier- und Pflanzenbestände. Das Unternehmen, das die Sicherheit des Staudamms garantierte, hat seinen Sitz in München. Es bestreitet vor Gericht seine Verantwortung.

Außerdem investieren große deutsche Banken derzeit in Bergbauunternehmen, die direkt in Umwelt- und Menschenrechtskonflikte in Brasilien verwickelt sind. In diesem Zusammenhang ist die Ausstellung auch eine Warnung und ein Aufruf zum Handeln, denn trotz der physischen und symbolischen Entfernungen wirken sich die von den europäischen Ländern getroffenen Entscheidungen unmittelbar auf andere Territorien aus.

Die Künstlerinnen:

Isadora Canela ist eine international bekannte brasilianische Filmemacherin und bildende Künstlerin. Nach ihrem Abschluss an der Universität von Viçosa/Brasilien und einer Spezialisierung an der University of the Arts London (UAL) gewann sie den Expocom Award auf dem größten nationalen Medienkongress in Brasilien für ihren fotografischen Essay Vitrine über Gewalt gegen Frauen. Vor Kurzem hat sie den Kurzfilm Linhas Tênues über Sklavenarbeit in der Modeindustrie veröffentlicht, der auf Festivals in der ganzen Welt gezeigt wird. Derzeit arbeitet sie an dem Spielfilm In the Shadow of the Sun über das astronomische Wissen der Ureinwohner. Thema ihrer Arbeiten ist immer auch die Kunst als Mittel zur Veränderung sozialer, ökologischer und politischer Strukturen.

Zusammen mit den anderen aktuellen Gastkünstlerinnen im Ebenböckhaus forscht und arbeitet sie zum Thema Ausbeutung der Minen und ihrer Arbeiter*innen im Bundesstaat Minas Gerais und die Auswirkungen auf Land, Gesellschaft und Demokratie in Brasilien. Nach Jahren des Sammelns von Material lassen die drei nun, diese Arbeit in Form einer künstlerisch-sensorischen Installation Gestalt werden.

Lis Haddad, geboren 1981 in Belo Horizonte/Brasilien, ist bildende Künstlerin und Schmuckdesignerin. Seit 2017 lebt sie zwischen Brasilien und Asien. Sie untersucht, wie Kunsthandwerk und Körperschmuck zu Werkzeugen für die Dekolonialisierung von Design und Ästhetik werden können. Besonders hervorzuheben unter ihren zahlreichen Arbeiten ist die Koordinierung der Abteilung für Schmuck- und Stiftungsdesign des Arch College of Design and Business, Jaipur/Indien (2017-2018), die Entwicklung und das Mentoring des Labors für kreative Prozesse ‚The Expanded Jewelry‘ (2015-2018) und die künstlerische Leitung des Dokumentarfilms Concrete Dreams: Skating Niemeyer. Sie ist Teil des Künstler*innenkollektivs MI(EA)NING.

Thais Paiva, drittes Mitglied des Künstlerinnenkollektivs M(EA)NING, lebt derzeit in Berlin und ist Fotografin und Architektin. Ihre Arbeit beruht auf umfangreichen Forschungen zwischen Asien und Ozeanien in Verbindung mit städtebaulichen Philosophien, um die Kunst und die Architektur als Werkzeug für soziale Inklusion nutzen zu können. Ihre Video- und Fotoarbeiten wie die Fotoessays Artisan Tofu Supporting Generations oder Lost Children in a Labyrinth of Slave Labour sollen Diskussionen auslösen über Wachstum und Verantwortung, mit der Hoffnung auf Reformen, die soziale Ungleichheiten verringern.

Vernissage: Samstag, 25.06.2022, 12:28 Uhr bis 20:00 Uhr

Vortrag und Diskussionsrunde mit Vertretern der Großkanzlei PGMBM (welche die Opferseite des Minenunglücks 2019 in Brumadinho vertritt) ab 15:30 Uhr.

Ausstellung: Sonntag, 26.06.2022, 12:28 Uhr bis 20:00 Uhr
Montag, 27.06.2022, 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Ort: Ebenböckhaus
Ebenböckstraße 11
81241 München-Pasing

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Akademie der Bildenden Künste München