Programm

peripherien / periferias

Donnerstag, 8. Dezember 2022, 19-21 Uhr // UND // Donnerstag, 15. Dezember 2022, 19-21 Uhr

Die Stipendiaten der Villa Waldberta zeigen an zwei Abenden im Dezember ihre Arbeiten an der Schnittstelle zwischen bildender Kunst und Film.

Mit: Inti Gallardo, Ygor Gama, Sarah Messerschmidt, Filipe Nunes Branco, Patrik Thomas und Mathias R. Zausinger

Zeitbasierte Medien an der Schnittstelle zwischen bildender Kunst und Kino

Künstler*innen, die sich derzeit in der Villa Waldberta Feldafing aufhalten, geben einen Einblick in ihr derzeitiges Schaffen. Sie zeigen Rohmaterial und Fragmente aus aktuellen Arbeiten und stellen diese in Bezug zu bereits älteren, abgeschlossenen Werken.

Verbindendes Element ist dabei die künstlerische Reflexion über die Peripherie: als digitaler glitch im virtuellen Raum, als dokumentarische Beobachtung an den Stadträndern, wie auch als gedankliches Experiment zur Auslotung von Grenzbereichen. 

Mit: Inti Gallardo, Ygor Gama, Sarah Messerschmidt, Filipe Nunes Branco, Patrik Thomas und Mathias R. Zausinger

Donnerstag, 8. Dezember 2022, 19-21 Uhr
Villa Waldberta – Palmenhaus
Installation, Videos, Ausstellung, offenes Atelier, Artist Talk

Donnerstag, 15. Dezember 2022, 19- 21 Uhr
Villa Waldberta – Salon
Screening: „Os Brutos“ / Kunst im Prozess, Artist Talk

Ort: Villa Waldberta
Höhenbergstr.25
82340 Feldafing

Eintritt frei

Eine Veranstaltung von Artist-in-Residence Munich in Kooperation mit Random Collective und Lusofonia e.V.

Was es hieße, berühmt zu sein: Matinee-Lesung mit Manuel Jorge Marmelo

Sonntag, 13. November 2022, 11 Uhr

Der portugiesische Schriftsteller Manuel Jorge Marmelo, Stipendiat der Villa Waldberta in Feldafing, liest aus seinem Roman Eine tausendmal wiederholte Lüge und spricht mit seinem Übersetzer Michael Kegler über sein Werk und neue Projekte.

Die Villa Waldberta öffnet ihre Pforten für diese Matinee, die im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Literarischer Herbst im Fünf-Seen-Land” stattfindet.

In dem Roman Eine tausendmal wiederholte Lüge trägt ein Mann auf seinen Fahrten in einem öffentlichen Bus in der portugiesischen Stadt Porto ein Buch mit sich. Ein Buch, das er nicht geschrieben, sondern aus fremden Texten zusammengestellt hat. Er gibt sich als dessen Autor aus und liest seinen Mitreisenden Passagen daraus vor, in der Hoffnung auf Erfolg und Ruhm. Seine Geschichten sind so erstaunlich und verrückt wie vergnüglich und ziehen sich über das gesamte 20. Jahrhundert und viele verschiedene Orte der Welt hin.

Manuel Jorge Marmelo treibt, in Anlehnung an große Namen wie Borges, Pessoa oder Calvino, seine Spielchen mit der Fiktion … Die Figur des Erzählers erinnert an die Märchenerzähler und Marktschreier, die einst ihre Geschichten verkauften und deren Fabulierkunst Menschen von ihrem beschwerlichen Alltag befreite. Es bleibt offen, ob die Literatur es vermag, auch die Menschen von heute aus der Lethargie zu befreien, jedenfalls gelingt es diesem Roman, uns in einem Balanceakt zwischen Wahrheit und Lüge sehr geschickt durch ein Labyrinth aus fiktiven Welten zu führen.

Gerd Holzheimer leitet Episoden dieser wundersamen Erzählung ein, die auf Deutsch und Portugiesisch gelesen werden, und Michael Kegler wird im Gespräch mit Manuel Jorge Marmelo die Geheimnisse von Marmelos Werk erschließen.
Dr. Martin Rohmer, Leiter der Villa Waldberta, eröffnet die Veranstaltung und heißt die Gäste willkommen.

Manuel Jorge Marmelo, geb. 1971 in Porto, schreibt, seit er kaum volljährig bei der portugiesischen Tageszeitung „Público“ anheuerte. 1999 erschien sein erster Roman. Bislang veröffentlichte er rund zwei Dutzend Romane, Erzählbände, Theaterstücke und Kinderbücher. Für Eine tausendmal wiederholte Lüge wurde er im Februar 2014 mit dem portugiesischen Literaturpreis „Correntes d´Escritas/Casino da Póvoa“ ausgezeichnet. Sein jüngster Roman, A última curva do caminho, erschien im Frühjahr 2022 und ist eine nostalgische Erzählung aus der Perspektive eines alten Professors.

Michael Kegler, geb. 1967 in Gießen, verbrachte einen Teil seiner Kindheit in Liberia und Brasilien. Seit den Neunzigerjahren übersetzt er Literatur aus dem lusofonen Sprachraum.2014 erhielt er den Straelener Übersetzerpreis und 2016, gemeinsam mit dem von ihm übersetzten Autor Luiz Ruffato, den Hermann Hesse-Preis der Stadt Calw. 

Die Villa Waldberta öffnet ihre Pforten für diese Matinee, die im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Literarischer Herbst im Fünf-Seen-Land” stattfindet.

Ort: Villa Waldberta

Höhenbergstraße 25
82340 Feldafing
Eintritt 21 € / Schüler & Studenten 10 €

Kauf über Faire-Tickets.de

Es gelten die aktuellen Covid-Schutzmaßnahmen.

Ausstellung: Over (the) Mine

Vernissage: Samstag, 25.06.2022, 12:28 Uhr bis 20:00 Uhr

In einer Mischung aus Gedenken und Manifest lädt die Ausstellung „Over (The) Mine“ von Isadora Canela, Lis Haddad und Thaís Machado aus Brasilien die Öffentlichkeit ein, über die dunklen Seiten des Bergbaus nachzudenken und von dort aus die „Karten der Zerstörung“ neu zu ordnen und neue Perspektiven zu eröffnen.

Im Englischen kann das Wort „mine“ sowohl als Ort der Mineralgewinnung als auch als Possessivpronomen übersetzt werden. Als ausgebeutetes Territorium und auch als Materialisierung des Selbst ist „Mine“ das Zentrum einer kapitalistischen Struktur und ihrer Muster.

In einer Mischung aus Hommage und Manifest lädt die Ausstellung Over (The) Mine das Publikum ein, über die dunklen Abgründe des Bergbaus nachzudenken und von dort aus die Karten der Zerstörung neu zu zeichnen, um Räume für andere Realitäten zu öffnen.

Lasst die Minen enden, nicht die Leben. Möge sich die egoistische Vorstellung von dem, was „mein“ ist, ändern. Dass die Zukunft von gestern die schmerzhaften Landschaften überwinden kann.

Die speziell für München entwickelten Werke werden in der Stadt, in der der Prozess um eines der schwersten Menschen- und Umweltverbrechen der jüngeren Geschichte stattfindet, der Öffentlichkeit vorgestellt: 2019 brach in der brasilianischen Stadt Brumadinho ein Erzdamm und tötete 272 Menschen sowie über viele Kilometer hinweg Tier- und Pflanzenbestände. Das Unternehmen, das die Sicherheit des Staudamms garantierte, hat seinen Sitz in München. Es bestreitet vor Gericht seine Verantwortung.

Außerdem investieren große deutsche Banken derzeit in Bergbauunternehmen, die direkt in Umwelt- und Menschenrechtskonflikte in Brasilien verwickelt sind. In diesem Zusammenhang ist die Ausstellung auch eine Warnung und ein Aufruf zum Handeln, denn trotz der physischen und symbolischen Entfernungen wirken sich die von den europäischen Ländern getroffenen Entscheidungen unmittelbar auf andere Territorien aus.

Die Künstlerinnen:

Isadora Canela ist eine international bekannte brasilianische Filmemacherin und bildende Künstlerin. Nach ihrem Abschluss an der Universität von Viçosa/Brasilien und einer Spezialisierung an der University of the Arts London (UAL) gewann sie den Expocom Award auf dem größten nationalen Medienkongress in Brasilien für ihren fotografischen Essay Vitrine über Gewalt gegen Frauen. Vor Kurzem hat sie den Kurzfilm Linhas Tênues über Sklavenarbeit in der Modeindustrie veröffentlicht, der auf Festivals in der ganzen Welt gezeigt wird. Derzeit arbeitet sie an dem Spielfilm In the Shadow of the Sun über das astronomische Wissen der Ureinwohner. Thema ihrer Arbeiten ist immer auch die Kunst als Mittel zur Veränderung sozialer, ökologischer und politischer Strukturen.

Zusammen mit den anderen aktuellen Gastkünstlerinnen im Ebenböckhaus forscht und arbeitet sie zum Thema Ausbeutung der Minen und ihrer Arbeiter*innen im Bundesstaat Minas Gerais und die Auswirkungen auf Land, Gesellschaft und Demokratie in Brasilien. Nach Jahren des Sammelns von Material lassen die drei nun, diese Arbeit in Form einer künstlerisch-sensorischen Installation Gestalt werden.

Lis Haddad, geboren 1981 in Belo Horizonte/Brasilien, ist bildende Künstlerin und Schmuckdesignerin. Seit 2017 lebt sie zwischen Brasilien und Asien. Sie untersucht, wie Kunsthandwerk und Körperschmuck zu Werkzeugen für die Dekolonialisierung von Design und Ästhetik werden können. Besonders hervorzuheben unter ihren zahlreichen Arbeiten ist die Koordinierung der Abteilung für Schmuck- und Stiftungsdesign des Arch College of Design and Business, Jaipur/Indien (2017-2018), die Entwicklung und das Mentoring des Labors für kreative Prozesse ‚The Expanded Jewelry‘ (2015-2018) und die künstlerische Leitung des Dokumentarfilms Concrete Dreams: Skating Niemeyer. Sie ist Teil des Künstler*innenkollektivs MI(EA)NING.

Thais Paiva, drittes Mitglied des Künstlerinnenkollektivs M(EA)NING, lebt derzeit in Berlin und ist Fotografin und Architektin. Ihre Arbeit beruht auf umfangreichen Forschungen zwischen Asien und Ozeanien in Verbindung mit städtebaulichen Philosophien, um die Kunst und die Architektur als Werkzeug für soziale Inklusion nutzen zu können. Ihre Video- und Fotoarbeiten wie die Fotoessays Artisan Tofu Supporting Generations oder Lost Children in a Labyrinth of Slave Labour sollen Diskussionen auslösen über Wachstum und Verantwortung, mit der Hoffnung auf Reformen, die soziale Ungleichheiten verringern.

Vernissage: Samstag, 25.06.2022, 12:28 Uhr bis 20:00 Uhr

Vortrag und Diskussionsrunde mit Vertretern der Großkanzlei PGMBM (welche die Opferseite des Minenunglücks 2019 in Brumadinho vertritt) ab 15:30 Uhr.

Ausstellung: Sonntag, 26.06.2022, 12:28 Uhr bis 20:00 Uhr
Montag, 27.06.2022, 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Ort: Ebenböckhaus
Ebenböckstraße 11
81241 München-Pasing

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Akademie der Bildenden Künste München

Konzert mit Yamandu Costa

Freitag, 13. Mai 2022, 20 Uhr

Nachholtermin im Rahmen des Festival de Chôro Munique: Yamandu Costa, begnadeter Gitarrist an der 7-saitigen Gitarre und Komponist aus Brasilien kommt nach München, eingeladen von der bayrisch-brasilianisch-portugiesischen Band Bavaschôro.

Nachholtermin des Festival de Chôro Munique

Yamandu Costa ist begnadeter Gitarrist und Komponist aus Brasilien, geboren 1980. Er gilt als eines der größten Talente auf der 7-saitigen Gitarre. Yamandu Costa baut seine Kreativität auf genauester Technik auf, seine Performances auf der Bühne erneuern jedes Mal die brasilianische Musik. Die 7-saitige Gitarre ist sein Zuhause, sein Spielfeld, seine Passion.

Der Film „Brasileirinho“ und die zunehmende Popularität der Chôro-Musik haben Yamandu Costa auch außerhalb Brasiliens bekannt gemacht. Anlässlich der Filmpremieren in Berlin (Berlinale) und in Belgien war Yamandu 2005 sowohl solo als auch mit anderen Größen wie Bobby McFerrin, Richard Galliano, Baden Powell, Odair und Sergio Assad, Hermeto Pascoal, Richard Galliano, Nana Vasconcelos, Armandinho Macedo, Renato Borghetti, Toquinho, João Bosco, Dominguinhos, Hamilton de Holanda oder Paulo Moura zu genießen.

Das Konzert mit Yamandu Costa wurde von Januar 2022 auf Mai verschoben und findet statt im Rahmen des Festival de Chôro Munique.

           
„Yamandu Costa ist der Paganini der Gitarre.“(Kurt Masur)

Mehr Info auch auf seiner Website: https://yamandu.com.br/

Eintritt: 35€/28€
Karten gibt es HIER

Lätare-Kirche in Neuperlach
Quiddestr. 15
U5 Haltestelle Quiddestrasse

Eine Veranstaltung von Bavaschôro. Mit freundlicher Unterstützung von Lusofonia e.V.

Gisela João – AuRora

Samstag, 04. Juni 2022, 20:00 Uhr

„Fado ist ein Lebensgefühl.“, sagt Gisela João. Auf ihrer aktuellen Tournee präsentiert sie ihr neues Album „AuRora“, das sie gemeinsam mit Michael League, dem musikalischen Leiter der Band Snarky Puppy, produziert hat.

Fado, das musikalische Genre, das nicht nur ein Genre ist. „Fado ist ein Lebensgefühl.“, sagt Gisela João und sie hat dieses Gefühl zu hundert Prozent verinnerlicht. Die mit zahlreichen Preisen ausgezeichnete Sängerin (u.a. Golden Globe für die beste portugiesische Künstlerin) ist mit ihrer absolut einzigartigen Stimme und Tonlage eine zentrale Figur und eine der wichtigsten Künstlerinnen im portugiesischen Musikpanorama. Bereits ihr Debütalbum wurde zum besten portugiesischen Album des Jahres gewählt, erreichte Platz 1 der Charts und erhielt die “Goldene Schallplatte”. Zusammen mit dem US-amerikanischen Produzenten Michael League, seines Zeichens auch musikalischer Leiter der Band Snarky Puppy, gelingt ihr mit ihrem neuen Album „AuRora“ ein weiterer fest entschlossener Schritt in die Fußstapfen großer Wegweiserinnen des Fado wie Amália Rodrigues. In ihrem Konzert stellt sie ihr neues Album vor.

„Portugal’s most widely acclaimed fado singer to emerge in this decade!“

NEW YORK TIMES

www.giselajoao.com

Video

Eintritt: 26€ VVK (zzgl. Gebühren) / 30 € AK

Einlass ab 19 Uhr, Konzertbeginn 20 Uhr

 

Muffatwerk, Ampere

Zellstr. 7

www.muffatwerk.de

Eine Veranstaltung des Muffatwerks

Mit freundlicher Unterstützung von LUSOFONIA e.V.